Die Buchweizendiät zur Gewichtsreduktion erfreut sich immer großer Beliebtheit bei Mädchen, die ihre Figur in Ordnung bringen und ihre Gesundheit verbessern möchten. Es ist streng, aber sehr effektiv. Neben dem Abnehmen können Sie in nur einer Woche nicht nur Übergewicht, sondern auch Giftstoffe loswerden. Als erstaunlicher Bonus - Wiederherstellung von Stoffwechselprozessen, saubere, glatte und gesunde Haut.
Die Essenz der Buchweizendiät

Die Buchweizendiät zur Gewichtsreduktion ist eine Monodiät, obwohl einige ihrer Sorten den Verzehr einer begrenzten Menge an Obst oder Milchprodukten erlauben. Die Essenz der Diät ist der tägliche Verzehr von gedünstetem Buchweizen, der eine einzigartige Nährstoffzusammensetzung aufweist. Buchweizen enthält darmfreundliche Ballaststoffe, Vitamine A, PP, B, E, etwa zwanzig Makro- und Mikroelemente: Eisen, Kalzium, Phosphor, Kalium, Zink, Mangan, Jod.
Die Zusammensetzung von Buchweizen ermöglicht es ihm, ein vollständiger Ersatz für Proteinprodukte, einschließlich Fleisch, zu werden. Wenn Sie Buchweizen nicht mit im Laden gekauften Fettsaucen, süßem Ketchup mit hohem Stärke- und Zuckergehalt würzen, ist eine Gewichtszunahme trotz seines recht hohen Kaloriengehalts (ca. 300 kcal pro hundert Gramm Gewicht) nicht möglich.
Neben der klassischen Monodiät gibt es Buchweizen-Kefir, Buchweizen-Frucht und medizinische Varianten.
Bei jeder Variante der Buchweizendiät empfehlen wir die Einnahme von Multivitaminkomplexen. Auf diese Weise erhält der Körper Vitamine und Mineralstoffe, die für eine normale Funktion äußerst wichtig sind und ihm bei jeder Monodiät entzogen werden.
Buchweizen-Diätregeln

Eine strenge Buchweizendiät beinhaltet den vollständigen Ausschluss von Proteinen und Fetten aus der Nahrung. Die Liste der Diätregeln enthält nicht viele Punkte, aber alle müssen unbedingt befolgt werden, sonst wird die Wirksamkeit verringert. Dazu gehört auch das Dämpfen von Buchweizen zur Gewichtsreduktion, da Sie keine zusätzlichen Produkte verwenden können.
- Es ist verboten, gedämpften Brei mit Öl, Ketchup, Fleisch- oder Sahnesaucen zu würzen.
- Es ist notwendig, fünf- bis sechsmal täglich kleine Portionen zu sich zu nehmen. Wenn eine solche Kur aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, sind die traditionellen drei Mahlzeiten am Tag akzeptabel.
- Porridge kann nicht gesalzen und nur in Wasser gedämpft werden.
- Vor Ihrer ersten Morgenmahlzeit sollten Sie ein Glas sauberes, warmes Wasser trinken. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Darm haben (z. B. anhaltende Verstopfung), müssen Sie jeden Morgen sehr heißes Wasser trinken. Zwischen dem „Wasser“- und dem Buchweizenfrühstück sollte mindestens eine Stunde liegen.
- Die Portionsgröße bei einer fraktionierten Diät sollte zweihundert Gramm gekochten Buchweizen nicht überschreiten. Mit drei Mahlzeiten am Tag können Sie die Portionsgröße verdoppeln.
- Sie sollten Ihre Ernährung unbedingt mit einem Multivitaminkomplex ergänzen. Buchweizen versorgt den Körper nur mit Kohlenhydraten und einer bestimmten Menge an Nährstoffen. Der Mangel an Eiweiß und Fett muss ausgeglichen werden. Zusätzlich zu den Vorteilen für den Körper beugt die Einnahme von Vitaminen Heißhungerattacken vor.
- Die Diät ist auf eine Woche, maximal zwei, ausgelegt.
- Ideal zum Abnehmen ist die Kombination einer Buchweizendiät mit leichtem Sport, der zu Hause durchgeführt werden kann.
Buchweizen sollte während der gesamten Diät nicht gesalzen werden. In dieser Form ist es ziemlich schwierig, es zu essen, aber eine salzfreie Ernährung garantiert eine Gewichtsabnahme.
Buchweizendiät - Menü für die Woche

Bei der klassischen Buchweizendiät wird sieben bis vierzehn Tage lang nur gekochter oder gedünsteter Buchweizen gegessen. Täglich ist ausreichend Flüssigkeit erforderlich. Neben Wasser können Sie auch grünen Tee und Kräutertees trinken.
Für die ganze Woche (und wenn man genug Willenskraft hat, dann auch zwei) sollte das Menü so aussehen.
- Frühstück: zweihundert Gramm Gewürze, ohne Salz gekocht. Keine Butter, Salz, Zucker hinzufügen! Sie können den Brei mit einem Glas frischem grünen Tee ohne Zucker und Milch oder leichtem, ungesalzenem Gemüsesaft aus Karotten, Rüben, Tomaten oder Sellerie herunterspülen.
- Mittagessen: 150 Gramm gekochter Buchweizen.
- Abendessen: genau das gleiche wie Mittagessen. Sie können es mit Kräutertee oder einem Glas sauberem Wasser trinken.
Buchweizen für eine Diät muss nicht wie gewohnt gekocht werden. Eine viel bequemere Methode, mit der Sie fast alle wohltuenden Eigenschaften dieses Getreides bewahren können, ist das Dämpfen. Dazu sollten abends eineinhalb Gläser gewaschenes Müsli mit zwei Gläsern kochendem Wasser übergossen werden. Am Morgen ist ein schöner, krümeliger Brei fertig, der alle seine Eigenschaften bewahrt hat. Es muss lediglich in drei oder fünf Dosen aufgeteilt werden.
Eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten müssen Sie ein Glas kaltes oder warmes Wasser trinken. Dies verbessert die Verdauung und reduziert den Hunger.
Klassische Diät-Menüoptionen

Eine der beliebtesten Diätoptionen ist die Buchweizen-Kefir-Diät. Nach diesem Schema kann gekochter Buchweizen während einer Ihrer Mahlzeiten mit fettarmem Kefir heruntergespült werden. Das Menü für einen Tag sieht so aus.
- Frühstück: sechs große Löffel gedämpfter Buchweizen (ohne Salz, Butter oder andere Zusätze) und ein Glas frisch gebrühter grüner Tee.
- Mittagessen: die gleiche Menge Brei plus ein Glas fettarmer Kefir oder fettarmes Bifidok.
- Abendessen: sechs Esslöffel gedünstetes Müsli und grüner Tee oder Kräutertee.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ungesüßte Früchte und Trockenfrüchte zusammen mit gedünstetem Buchweizen zu essen. Äpfel, Kiwi, Birnen, getrocknete Aprikosen und Pflaumen sind akzeptabel. Manchmal kann man sich Feigen oder Datteln leisten, aber sie sind sehr süß, was sich negativ auf das Ergebnis auswirken kann.
Damit es noch mehr Spaß macht, können Sie das Menü abwechslungsreicher gestalten, indem Sie täglich die Früchte wechseln. Dies hilft nicht nur psychisch, sondern erleichtert auch die Funktion des Körpers. Die Buchweizen-Früchte-Diät ist für zwei Wochen recht gut verträglich. Ein Beispielmenü sieht so aus.
- Frühstück: sechs Esslöffel gedünsteter Buchweizen, 50 Gramm Trockenfrüchte, ungesüßter Kräuter- oder Grüntee.
- Zweites Frühstück: fünf Trockenfrüchte.
- Mittagessen: gedämpfter Buchweizenbrei, ein Glas Tomatensaft.
- Abendessen: Brei, Kräuter- oder grüner Tee.
Voraussetzung für jede Buchweizen-Diät ist die Aufnahme von mindestens zwei Litern Flüssigkeit pro Tag.
Ergebnisse der Buchweizendiät
In einer Woche kann man mit der klassischen Buchweizen-Diät sechs bis zwölf Kilogramm abnehmen. Jeden Tag nimmt das Gewicht um ein Kilogramm ab. Dies ist ein sehr hohes Ergebnis, aber um es aufrechtzuerhalten, müssen Sie die Diät korrekt beenden.
Mit der Buchweizen-Kefir-Diät können Sie sieben bis zehn Kilogramm abnehmen. Mit einer Obst-Buchweizen-Diät können Sie in einer Woche vier bis sechs Kilogramm abnehmen. Eine therapeutische Diät hilft Ihnen, in einer Woche drei Kilogramm abzunehmen.
Therapeutische Buchweizendiät
Besonderes Augenmerk sollte auf die therapeutische Buchweizendiät gelegt werden. Es ist nicht so streng wie das oben beschriebene klassische Obst-Molkerei-System. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass sie eine schonendere Wirkung auf den Körper hat und daher als schonend einzustufen ist. Die therapeutische Buchweizendiät wird selbst von Frauen, denen es ziemlich schwerfällt, strenge Diäten einzuhalten, recht gut vertragen. Darüber hinaus wirkt sich die nachfolgend beschriebene Diät positiv auf den Zustand der Blutgefäße aus und fördert die Reinigung.
Therapeutisches Diätmenü
Das folgende Beispielmenü sollte ein bis zwei Wochen lang täglich befolgt werden.
- Frühstück: ein voller Teller gedämpfter Buchweizen (Salz, Butter, Milch und andere Zusatzstoffe sollten nicht vorhanden sein), ein Gramm Hüttenkäse mit einem Fettgehalt von nicht mehr als zwei Prozent, ungesüßter Kräutertee oder grüner Tee. Anstelle von Hüttenkäse können Sie die gleiche Menge Naturjoghurt oder dreißig Gramm Käse essen.
- Mittagessen: einhundert Gramm gekochtes mageres Fleisch (Rind, Kalb, Kaninchen, Hähnchenbrust) mit einer Beilage aus frischem Gemüse (ohne Dressing), grünem Tee oder Kräutertee
- Nachmittagssnack: eine mittelgroße Frucht Ihrer Wahl (Orange, Birne, Kiwi, Apfel, Grapefruit).
- Abendessen: gedämpfter Brei, gekochter Kohl (Brokkoli, Weißkohl, Blumenkohl) – einhundert Gramm. Zum Dressing können Sie Sojasauce verwenden. Spülen Sie es mit einem Glas Tomatensaft ab.
Nachteile der Diät

Der Hauptnachteil der Buchweizendiät ist das plötzliche Verschwinden von Zucker, Salz, Fett und Eiweißnahrungsmitteln aus der Ernährung. Dies ist für den Körper sehr schwer zu tolerieren und psychologisch ist es sehr schwierig, eine Woche strenger Diät auszuhalten.
Monodiäten entlasten den Körper perfekt und helfen ihm, Schlacken, Giftstoffe und Fettreserven auszuscheiden. Allerdings geht dieser Prozess häufig mit Kopfschmerzen, Depressionen, Reizbarkeit und allgemeinem Unwohlsein einher. Daher kann man sich gelegentlich mit Trockenfrüchten unterstützen, etwas frisches Gemüse oder Blattgemüse zum Speiseplan hinzufügen (auch in der klassischen Variante). Es schadet nicht, wenn Sie mehr Obst essen (aber keine Weintrauben, Feigen oder Bananen). Das Gewicht geht etwas langsamer verloren, aber garantiert und auf gesündere Weise, ohne unnötigen Stress.
Kontraindikationen
Jede Diät hat Kontraindikationen. Buchweizen ist keine Ausnahme. Diese Diät ist für schwangere, stillende Frauen, Kinder und Jugendliche strengstens verboten. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, ist das Abnehmen verboten.
Folgende Erkrankungen und Beschwerden sind Kontraindikationen für die Diät:
- virale oder bakterielle Infektion;
- Immunschwächezustände;
- Gastritis;
- Magengeschwür;
- schmerzhafte oder starke Menstruation;
- Diabetes mellitus;
- negative klimakterische Bedingungen;
- Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.
Ausgangsregeln
Ein abrupter Abbruch der Buchweizendiät ist strengstens untersagt, insbesondere wenn diese zwei Wochen gedauert hat. In dieser Zeit hat sich der Körper daran gewöhnt, Mononahrung zu verarbeiten, und nahrhafte Lebensmittel, insbesondere übermäßig fetthaltige, süße und kalorienreiche Lebensmittel, stören die Funktion des Magen-Darm-Trakts und stören Stoffwechselprozesse. Es wird empfohlen, in der ersten Woche nach Abschluss der Diät die Schwelle von tausend Kilokalorien nicht zu überschreiten.
Sie sollten nach und nach fettarme proteinhaltige Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen: Eier, Joghurt, Hüttenkäse, mageres gekochtes (nicht gebratenes!) Fleisch oder Geflügel. Im Idealfall dauert das Hinzufügen eines Produkts einen Tag. Nach drei Tagen können Sie Gemüse- oder fettarme Fleischsuppen und Kleiebrot hinzufügen. Nach einer Woche können Sie versuchen, nach und nach bekannte Lebensmittel einzuführen.
Ernährung nach der Buchweizendiät
Um nach der Buchweizendiät gute Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie den individuellen Kalorienbereich strikt einhalten. Sein Durchschnittswert liegt bei 1200 kcal pro Tag bei mäßiger oder leichter körperlicher Aktivität. Wenn Sie anfangen, normal zu essen und keine Kalorien zu zählen, kommen alle verlorenen Pfunde sofort zurück.
Diese Kalorienzufuhr sollte mindestens zehn Tage lang aufrechterhalten werden. Sie können fast alles essen, beschränken Sie sich jedoch auf tierische Fette, Süßigkeiten, geräucherte Lebensmittel und Süßwaren aus Weißmehl mit hohem Zuckergehalt. Wenn Sie wirklich Lust auf einen Kuchen haben, essen Sie ihn in der ersten Tageshälfte, zählen Sie die Kalorien und bereiten Sie sich abends ein fettarmes Protein-Abendessen zu: gebackene Käsekuchen, gekochte Brust und Kräuter.
Sie können die Diät in einem Monat wiederholen. Sie können das Buchweizen-Monoschema auch als eintägiges wöchentliches Fasten verwenden.

































